Forex Stock Exchange Forum
Would you like to react to this message? Create an account in a few clicks or log in to continue.
Forex Stock Exchange Forum

Forum About Trading on Forex,Stock,Binary Options, CryptoCurrency and NFTs


You are not connected. Please login or register

Trend und Trendanalyse

Go down  Message [Page 1 of 1]

1Trend und Trendanalyse Empty Trend und Trendanalyse Sat Jun 27, 2015 8:02 pm

gandra

gandra
Global Moderator

Trends entstehen durch fortgesetzte Preisanstiege oder Preisnachlässe. Sie entstehen in allen Zeitfenstern.
Als Primärtrend bezeichnet der Technische Analyst langfristige Trends über einen Zeitraum von mehreren Monaten.

Der Primärtrend wird immer wieder von Korrekturen, den Sekundärtrends, unterbrochen – hier stellen Trader in untergeordneten Zeitfenstern Gewinne glatt, bauen Kontra-Trend-Trader Gegenpositionen auf, werden Trader mit zu großen Positionen und folglich zu großen Verlusten aus dem Markt geworfen.

Es kann aber auch zu Beschleunigungen des Primärtrends kommen – etwa bei unerwarteten Marktereignissen. Dann ergreift Panik die Massen (im Abwärts-trend) oder Euphorie (im Aufwärtstrend). Diese kurzfristigen Übertreibungen enden aber regelmäßig in einer Rückkehr zum Primärtrend.
Generell wird besteht ein Trend aus zwei Bewegungsimpulsen: der Bewegung in Trendrichtung und der Korrektur gegen die Trendrichtung.

[You must be registered and logged in to see this image.]
Der Tageschart des German30 mit dem primären Abwärtstrend-Kanal des Jahres 2008. Deutlich erkennbar die blau eingezeichneten Trendbeschleunigungen und die grün eingezeichneten Korrekturen. Am rechten Rand des Charts wird der Abwärts-trend gebrochen. Die obere Trendkanallinie fungiert als Unterstützung bei der Kor-rektur im Frühsommer 2009.

In weiter untergeordneten Zeitfenstern kann man wiederum Beschleunigun-gen bzw. Korrekturen des Primärtrends ausmachen, diese bezeichnet der Ana-lyst dann als Tertiärtrend.

Der übergeordnete Trend – der im längerfristigen Zeitfenster – hat bei der Chartanalyse immer ein höheres Gewicht als der kurzfristige. Schließlich sind an seinem Zustandekommen größere Händler-Massen beteiligt als am unter-geordneten Trend.
Auffällig beim Betrachten der Charts ist die meist wellenförmige Bewegung. Diese Zyklik kann sich der Trader beim richtigen Timing von Ein- und Aus-stieg zunutze machen.
Ebenfalls augenscheinlich ist, dass die Aufwärtstrends meist in einem flache-ren Winkel verlaufen als Abwärtstrends. In einem Abwärtstrend erweist sich Angst und Panik als Trendbeschleuniger: Nur schnell raus aus dem Markt – so oder so ähnlich ist das fluchtartige Verlassen des Marktes durch Panikver-käufe motiviert.
In einem Aufwärtstrend wirkt die gleiche Angst als „Bremse“ – ist der Trend vielleicht schon zu weit gelaufen, das Papier zu teuer, lohnt sich jetzt noch ein Einstieg?

Gedanken wie diese gehen vielen Tradern angesichts von Aufwärts-trends durch den Kopf. Wenn sich dann doch die Erkenntnis vom intakten Aufwärtstrend durchsetzt, ist dieser meist schon vor dem Verebben. Während die unbedarften Trader in den Markt mit Käufen einsteigen, realisieren die „smarten“ Trader ihre Gewinne. Der Kursauftrieb kommt zum Stehen, die Korrektur beginnt.

[You must be registered and logged in to see this image.]
Ein Tageschart des German30. Schematisch eingezeichnet wurden die kräftigen, schnel-len Abwärtsimpulse, die auch als "Wasserfälle" bezeichnet werden. Unterbrochen wer-den sie von gemächlichen, zögerlichen Anstiegen, die Chartisten "Sägezähne" nennen.



Last edited by gandra on Sat Jun 02, 2018 8:58 pm; edited 2 times in total

https://www.tradingview.com/u/DraganDrenjanin/ https://www.mql5.com/en/users/drgandra/seller#products

2Trend und Trendanalyse Empty Re: Trend und Trendanalyse Sat Jun 27, 2015 8:09 pm

gandra

gandra
Global Moderator

Die Psychologie Eines Trends

Ein Blick auf einen beliebigen Chart legt die Vermutung nahe, dass Preise sich nicht willkürlich bewegen. Fängt ein Wertpapier an zu steigen, so steigt es meist eine geraume Zeit, bevor diese Aufwärtsbewegung zum Erliegen kommt.

Warum steigt ein Kurs? Kurzfristige Preisbewegungen beruhen ausschließlich auf psychologischen Phänomenen. Dies lässt sich treffend mit dem Begriff der „Greater Fool Theory“ beschreiben: Wer ein Instrument gekauft (verkauft) hat, geht davon aus, dass er einen „größeren Dummkopf“ finden wird, dem er es teurer wieder verkaufen (respektive von dem er billiger zurückkaufen) kann.

Zunächst einmal steigen Kurse, weil sich Käufer finden, die in Erwartung stei-gender Kurse bereit sind, für ein Handelsinstrument mehr zu zahlen als der letzte Käufer. Sie agieren aggressiv, weil sie fürchten, etwas „zu verpassen“. Die Verkäufer hingegen versuchen, einen möglichst hohen Verkaufserlös zu erzielen. Sehen sie sich wachsender Nachfrage gegenüber, beginnen sie natur-gemäß, die Verkaufspreise zu erhöhen, können passiv abwarten, welcher der vielen Käufer das Angebot akzeptiert.

Da die Börse ein Massenphänomen ist, das von emotional handelnden Men-schen bevölkert wird, zieht ein beginnender Kursanstieg Aufmerksamkeit auf sich – die „Hausse nährt die Hausse“.
Dieses Verhalten wiederholt sich so lange, bis nicht mehr genügend Trader höhere Preise erwarten und die Käuferseite im Markt „austrocknet“. Jetzt müssen verkaufswillige Marktteilnehmer „Preisnachlässe“ gewähren, um ihre Long-Positionen glattzustellen oder Short-Positionen zu eröffnen. Käufer sind nur bereit, zu niedrigeren Preisen Papiere abzunehmen. Es entsteht eine sich selbst nährende Abwärtsbewegung, die Baisse.

Triebfedern der Preisbewegungen an den Märkten sind also die Gier (nach Gewinn und mehr Gewinn), die Angst (vor Verlust, dem Verlust eines Gewin-nes oder schlicht, etwas zu verpassen), Panik (bei rasanten Kursverfällen), Hoffnung (bei Bodenbildungen).
Der Chart ist mithin ein Spiegelbild des emotionalen Zustandes des Marktes. Da Emotionen sich nicht oder nur sehr langsam verändern, kann man davon ausgehen, dass die gleichen Emotionen angesichts gleicher oder ähnlicher Chartbilder wieder auftreten werden – Geschichte wiederholt sich. Wir erin-nern uns: Das ist eines der Axiome der Technischen Analyse.
Für den Trader besteht die Möglichkeit, sich dieses Phänomen zunutze zu ma-chen.

Korrekturen oder Umkehr

Eine der schwierigsten Aufgaben ist es, einen Trend hinsichtlich seiner Reife einzuschätzen. Das zweite Axiom der Technischen Analyse postuliert, dass Trends eine höhere Wahrscheinlichkeit haben sich fortzusetzen, als dass sie sich umkehren. Trotzdem muss jeder Trend zwangsläufig irgendwann min-destens korrigieren und schließlich enden.
Um es klar zu sagen: Das Ende eines Trends ist immer erst in der Retrospek-tive erkennbar - in der Mitte des Charts. Am rechten Bildrand operieren Tra-der und Investor in einem Bereich der Unsicherheit, wo sie sich lediglich Wahrscheinlichkeiten zunutze machen können.

Mittels einer Checkliste kann ein Trader zumindest eines analysieren: Ist der Zeitpunkt für einen Einstieg in einen bestehenden Trend günstig oder un-günstig? Ist eventuell der Zeitpunkt gekommen, um einen Kontra-Trend-Trade zu platzieren?
Anhaltspunkte für bevorstehende Trendwenden oder Korrekturen könnten sein:

1. Trendkanäle werden nicht mehr durchhandelt
2. Es kommt zu Trendbeschleunigungen (Ausbrüchen aus Trendkanälen)
3. Kerzenkörper werden kürzer
4. Kerzendochte und -lunten werden länger
5. Umkehrkerzen treten gehäuft auf
6. Das Volumen nimmt extrem ab (Käufer- oder Verkäufer"streik")
7. Das Volumen nimmt extrem zu (Distribution bzw. Akkumulation)
8. Das Open Interest nimmt ab
9. Kürzere Zeiträume zwischen den Korrekturen
10. Eine bestimmte durchschnittliche Anzahl von Kerzen in Bewegung (Korrektur) wurde bereits erreicht
11. Erreichen von Widerstands- oder Unterstützungsclustern in verschiedenen Zeitebenen
12. Erreichen von Fibonacci-Retracement-Clustern verschiedener Bewegungsimpulse
13. Häufung falscher Ausbrüche
14. Auftreten von Divergenzen in Technischen Indikatoren

Die Punkte 1 und 2 beziehen sich auf die Trendkanäle, 3 bis 5 auf Kerzenfor-mationen. Punkt 6, 7 und 8 betreffen das Volumen. Punkt 9 und 10 beobach-ten den Zeitfaktor. Die Punkte 11 bis 13 sind Varianten des Themas Wider-stände und Unterstützungen. Punkt 14 betrifft die Arbeit mit Indikatoren.
Psychologischer Hintergrund all dieser Symptome: Die bislang dominante Marktpartei der Käufer oder Verkäufer verliert die Gewalt über den Markt. Käufer werden vor Kurshochs "knapp", können den Markt nicht mehr mit Kraft auf neue Hochs heben. Die professionellen, mutigen Marktteilnehmer sind bereits engagiert, die letzten, ängstlichen, unprofessionellen Marktteil-nehmer, werden am Schluss aktiv.

Sie werden getrieben von der Angst, etwas zu verpassen. Gleichzeitig formiert sich die Gegenpartei der Verkäufer: Je hö-her die Kurse steigen, desto mehr gewinnen Verkäufe an Attraktivität. Die Gewinne wachsen und damit nimmt exponentiell die Angst um diese Buchge-winne zu. Die Verkaufsbereitschaft der long positionierten Investoren bei kleinsten Rücksetzern steigt.

Im Abwärtstrend sind Verkäufer aggressiv, solange die Käuferseite jeden Kursrückgang gierig zum Einstieg nutzt und zu "Schnäppchenkursen" zu-greift. Leerverkäufer beschleunigen den Kursverfall, ebenso Stop-Verkäufe. Irgendwann haben die Kurse ein so niedriges Niveau erreicht, dass niemand mehr verkaufen möchte - die Erlöse sind einfach zu niedrig. Tenor:"Jetzt ist's sowieso egal, das Geld ist ja weg und tiefer kann's nicht mehr fallen.

" Die Käu-fer, eben noch auf Schnäppchenjagd, bemerken das Desaster und wollen erst wieder kaufen, wenn die Kurse noch niedriger fallen. Leerverkäufer decken sich ein und sorgen für den "Dead Cats Bounce".

 Sobald die Leerverkaufsposi-tionen gedeckt sind, steigen die Kurse nicht weiter, weil alle Marktteilnehmer auf weitere Kursanstiege warten, aber niemand bereit ist, den gerade abge-stürzten Markt zu kaufen. Bröckeln die Kurse jetzt langsam unter das letzte Tief, kommt Panik auf: Offensichtlich kann sich ein Wert bis in Richtung Null mehrmals halbieren. Die Verkäufer werfen ihre Papiere auf den Markt, die Käufer nehmen sie zu Billig-Preisen in Empfang, bis wieder ein Verkäuferstreik den freien Fall beendet.

Am Ende der Abwärtsbewegung steht meist entweder eine V-Umkehr - ein ra-scher Squeeze Out der Leerverkäufer mit sofortigen Anschlusskäufen. Oder es kommt zu jahrelangen Seitwärtsbewegungen, weil eine ganze Anlegergenera-tion desillusioniert, resigniert und depressiv dem Aktienmarkt den Rücken kehrt.

https://www.tradingview.com/u/DraganDrenjanin/ https://www.mql5.com/en/users/drgandra/seller#products

Back to top  Message [Page 1 of 1]

Permissions in this forum:
You cannot reply to topics in this forum